Die folgenden Radtouren wurden uns vom DümmerWeserLand Touristik e.V. zur Verfügung gestellt:
Dümmer-Dörfer-Tour
Beschreibung
Die Samtgemeinde (8.600 Einwohner in sieben Gemeinden) blickt auf eine lange Geschichte zurück. Über 750 Jahre alt ist der Flecken Lemförde, der Verwaltungssitz der heutigen Samtgemeinde. Die lebendige Geschichte, der landwirtschaftliche Charakter und die typische Baukultur der Region sind in allen Orten gegenwärtig. Aus dem alten „Burgmannenort“ mit vielen Verbindungen in das unmittelbar angrenzende „Westfälische“ ist in den letzten Jahrzehnten auch ein aufstrebender, sich immer weiterentwickelnder Gewerbestandort geworden, in dem Weltfirmen wie die BASF Polyurethanes und die ZF Lemförder ein Zuhause haben. Die Einwohner genießen es, im Naturpark Dümmer am Fuße des Stemweder Berges (181 m) in unmittelbarer Nähe zum Dümmer-See zu wohnen. Viele Einkaufsmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen sowie ein gutes touristisches und gastronomisches Angebot stehen Gästen und Einheimischen zur Verfügung.
Strecke: 33.1 km
Dauer: 02:08 Std.
Aufstieg: 71 m
Abstieg: 68 m
Dümmer-Rund-Tour
Beschreibung
Zentral liegt er – der Dümmer, wie er geografisch bezeichnet wird, als Ausgangspunkt für viele Urlaubsaktivitäten. Der zweitgrößte Binnensee Nordwest-Deutschlands (16 km², eingedeicht) ist ein wunderbares Segel- und Surfrevier und mit einer durchschnittlichen Tiefe von ca. 1,50 m auch ein familienfreundliches Badegewässer. Die beliebten Urlaubsorte Lembruch und Hüde sind die touristischen Zentren der Region; etwas abseits lockt die pure Natur und lädt ein, entdeckt zu werden.
Strecke: 31.27 km
Dauer: 01:57 Std.
Strecke: 31.27 km
Dauer: 01:57 Std.
Stemweder-Berg-Route
Beschreibung
Die Gemeinde Stemwede bietet ihren Besuchern mit den Stemweder Bergen einen interessanten Naturraum, der zu Spaziergängen, Radtouren und
geführten Naturexkursionen einlädt. Entlang des abwechslungsreichen Radrundweges
ST4, der so genannten Stemweder- Berg-Route, erkunden Sie bergauf und bergab Flora und Fauna sowie die anliegenden Ortschaften. Neben heimischem Wild
wie Reh, Hase, Fasan und Fuchs können Sie hier auch Bunt und Schwarzspecht entdecken. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Waldmeister sind im Stemweder Berg vertreten.
Versäumen Sie bei einem Zwischenstopp nicht die Heilig-Kreuz-Kapelle mit ihrem holzgeschnitzten Altar aus dem 15. Jahrhundert zu bewundern oder sich im Heimathaus in Wehdem über die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten der Region im 19. und 20. Jahrhundert zu informieren. Kulinarische Leckereien gibt es am Wegesrand reichlich. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Radtour telefonisch über die Öffnungszeiten der Gasthäuser. Oder nutzen Sie einen der Rastplätze für ein kleines Picknick zwischendurch.
Strecke: 26.2 km
Dauer: 01:47 Std.
Aufstieg: 138 m
Abstieg: 134 m